Mathematik

Fachlehrer Mathematik

Margret Becker (Bm) Dennis Meisberger (Me)
Carsten Biehl (Bi) Pamela Mößmer (Mp)
Anne Bock (Bo) Thomas Strube (Sr)
Christine Didas (Dd) Meike Schmidt (Tm)
Anna Engel (En) Katrin Wagner (Wa)
Lena Schott (Sl) Michael Wolf (Wo)
Christian Haupenthal (Hc) Kerstin Wolfanger (Wk)
Philipp Müller (Mc) Thomas Zimmermann (Zi)

Stundentafel (Klasse 5-10)

Förderunterricht im aktuellen Schuljahr:

  1. Klasse 5 und 6 donnerstags, 7. Stunde, Raum 214 mit Frau Wolfanger
  2. Klasse 7 mittwochs, 7. Stunde, Raum 214 mit Herrn Haupenthal
  3. Klasse 8 und 9 donnerstags. 7. Stunde, Raum 311 mit Herrn Wolf

Wettbewerbe und Projektarbeit

  1. Känguru-Wettbewerb: Internationaler Mathematik-Wettbewerb, der die Schülerinnen und Schüler zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken einlädt. Wer an seiner Schule die meisten Aufgaben in Folge fehlerfrei löst, hat den „weitesten Känguru-Sprung“ gemacht, wofür es eine besondere Auszeichnung gibt. Außerdem erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde und ein Knobelspiel. Daneben gibt es weitere Preise je nach erreichter Gesamtpunktzahl. Känguru-Wettbewerb 2023 am Wendalinum – Gymnasium Wendalinum
  2. Mathe im Advent: Der Mathe-Adventskalender öffnet im Dezember täglich ein „Türchen“ mit Rätseln zu verschiedenen mathematischen Problemen. Mit Mathematik auf Zeitreise – Preisverleihung zum Wettbewerb „Mathe im Advent“ am Gymnasium Wendalinum – Gymnasium Wendalinum
  3. Mathematik Olympiade: Die Mathematik-Olympiade in Deutschland fördert mathematische Fähigkeiten und ermöglicht das Treffen mit anderen Mathe-Fans. Zum Lösen der Aufgaben ist nicht ausschließlich Rechenkunst gefragt – es kommt vielmehr darauf an, präzise zu denken, Wissen anzuwenden und kreative Lösungen für ungewöhnliche mathematische Probleme zu finden. Ein Wettbewerbslauf geht jährlich über mehrere Runden – wer es in die Bundesrunde schafft, kann auf olympisches Edelmetall hoffen.
  4. Aufgabenerstellung in der MathCityMap-App. Mit dieser App können Schüler, Lehrer und Einzelpersonen ihre Umwelt aus mathematischer Sicht entdecken. Die mathematische „Schnitzeljagd“ kann auf fünf Mathematikpfaden im und am Wendalinum oder auf einem Pfad in der St. Wendeler Innenstadt durchgeführt werden.

    Digitalisierung

    Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Wir setzen digitale Tools ein, wenn sie zur Vertiefung, Veranschaulichung oder Differenzierung beitragen und damit die mathematischen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler stärken. Solche Tools sind zum Beispiel GeoGebra Classic oder bettermarks

    Kommentare sind geschlossen.