
Das Gymnasium Wendalinum durfte auch 2025 vier Schüler/-innen auswählen, die mit der Beratungsstelle für (Hoch-) Begabung (BHB) eine Exkursion nach München antreten konnten. Wir (Jana Klos, Anna Varano, Merlin Lorenz und Lukas Volgger) hatten auf Vorschlag von Herrn Schweitzer die Möglichkeit, an der Exkursion teilnehmen zu können. Freudig sind wir dieser Einladung gefolgt und haben uns vom 17.09-20.09.2025 mit weiteren Schülern aus dem Saarland auf den Weg nach München gemacht. Dort besichtigten wir das Deutsche Museum und natürlich die wunderschöne Stadt München. Wir waren in einer Jugendherberge untergebracht und fuhren jeden Tag mit Straßen- und U-Bahn ins Deutsche Museum.
Am Mittwochmorgen ging es mit dem ICE nach München. Als wir in München ankamen, fuhren wir direkt ins Deutsche Museum, wo wir uns zuerst einmal einen groben Überblick verschafften. Nach einem kleinen Abstecher zum Marienplatz ging es auch schon wieder in die Jugendherberge, um dort unsere Zimmer zu beziehen. Abends trafen wir uns meistens gemeinsam, um ein paar Spiele zu spielen.

Nachdem wir am Donnerstagmorgen gefrühstückt hatten, fuhren wir mit der U-Bahn ins Deutsche Museum. Die Schüler/innen der 7. Klassen durften an dem Workshop „Durch Raum und Zeit“ teilnehmen, während die Schüler/innen der 8. Klassen eine „Chemie-Reise“ machten. Nach den Workshops und der Mittagspause durften wir in Kleingruppen das Museum erkunden, bevor es in die Stadt shoppen ging. Gegen Abend traten wir den Heimweg in die Jugendherberge an.
Freitagmorgens nach dem Frühstück ging es wieder ins Deutsche Museum. Diesmal durften wir an der Experimentierwerkstatt „Mikrochips“ teilnehmen. Dort konnte man erfahren, was Mikrochips sind, wozu sie dienen und wo man sie überall findet. Auch mit Strom experimentierten wir, z.B. sollte man versuchen, einen geschlossenen Stromkreis zu bauen. Da es der letzte Tag im Museum war, konnten wir dieses ein letztes Mal erkunden. Nach den großartigen Tagen durfte das Stöbern im Museumsshop natürlich nicht fehlen. 😉
Nachmittags durchliefen wir den Residenzgarten und den Englischen Garten, wo wir uns die Surfer am Eisbach anschauten. Wer München von oben sehen wollte, der musste die 309 Stufen des „Alten Peter“ (ein 91m hoher Turm einer Kirche mit einer 56m hohen Aussichtplattform) erklimmen. 😊
Am letzten Tag ging es durch die tropischen Gewächshäuser des Botanischen Gartens. Dort testeten wir die DNA von Bananen. Danach konnten wir das schöne Schloss Nymphenburg mit seiner großen Parkanlage besichtigen, bevor wir mit dem ICE unsere Heimreise antraten.
Auch zu erwähnen ist das sehr gute Betreuerteam. Die drei (Frau N. Schmidt, Frau Y. Schmitt, und Herr P. Jirasek) haben sich sehr gut um uns gekümmert und alles super organisiert. Dafür ein großes Dankeschön! 😊
Es war eine sehr schöne, interessante und informationsreiche Exkursion mit ganz vielen neuen Eindrücken.
Lukas Volgger, 7b










