Wenn Französisch lebendig wird – Schuman-Austausch am Wendalinum

Zwei spannende Wochen voller neuer Eindrücke, Spracherfahrungen und Freundschaften liegen hinter den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 7 des Gymnasium Wendalinum. Im Rahmen des Schuman-Austauschs besuchten zunächst französische Jugendliche aus der Région Grand Est und Luxemburg ihre deutschen Austauschpartner in St. Wendel. Wenige Wochen später fand der Gegenbesuch statt: Die deutschen Schülerinnen und Schüler lebten nun ihrerseits in französischen Familien und tauchten in den Alltag ihrer frankophonen Nachbarländer ein.

Das Austauschprogramm bot zahlreiche Gelegenheiten zur Begegnung: Neben dem gemeinsamen Unterricht und sportlichen Aktivitäten standen Besuche im Schwimmbad, Ausflüge in nahegelegene Städte sowie das Kennenlernen des Familienlebens im Mittelpunkt. Für viele war es das erste Mal, dass sie so intensiv mit einer anderen Sprache und Kultur in Berührung kamen. Besonders ins Auge fiel dabei der ungewohnte Tagesablauf an französischen Schulen – etwa die lange Mittagspause oder der Unterricht bis in den späten Nachmittag. Solche Einblicke ermöglichten nicht nur einen kulturellen Vergleich, sondern auch ein besseres Verständnis für das Leben Gleichaltriger im Partnerland.

Anna Engel, Französischlehrerin am Gymnasium Wendalinum, koordiniert den Schuman-Austausch, an dem die Schule schon seit mehreren Jahren teilnimmt.
„Das Erleben des Alltags in einer Gastfamilie und das direkte Anwenden der Fremdsprache machen den Austausch zu einem besonders authentischen Lernerlebnis. Wenn eine Teilnehmerin am Ende sagt, sie habe eine richtig tolle Zeit gehabt und ihre Sprachkenntnisse deutlich verbessert, bestätigt das, wie wirkungsvoll solche Erfahrungen sind. Für den Fremdsprachenunterricht ist das eine großartige Ergänzung – praxisnah, lebendig und motivierend.“

Kommentare sind geschlossen.