Bildung für Nachhaltige Entwicklung

„Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf die Zukunft vorbereitet zu sein.“

Perikles

Wir am Wendalinum machen es uns zur Aufgabe, die Lernenden aller Klassen auf die Zukunft vorzubereiten. Dabei möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern nicht bloß reines theoretisches Wissen vermitteln, sondern sie mit den Kompetenzen ausstatten, ihre Zukunft selbstbestimmt, verantwortungsvoll und aktiv zu gestalten und sich in einer immer wachsenden Vielfalt und in immer größer werdenden Gegensätzen in der Welt zurechtzufinden.

Mit dem Zertifizierungsprozess zur Schule der Nachhaltigkeit stellen wir dieses Vorhaben unter eine Dachmarke, die uns eine Orientierung zur Umsetzung unserer Ziele im Sinne eines ganzheitlichen Schulentwicklungsprozesses bietet. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen weiterhin die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht und darüber hinaus umzusetzen und sichtbarer zu machen. Bereits seit Jahren setzt sich das Wendalinum für nachhaltige Zwecke ein, die in unserem Projektportfolio in Auszügen Erwähnung finden. Dennoch ist es wichtig, das Bewusstsein aller Lernenden, Lehrenden und Angestellten für die globalen Herausforderungen, die die Zukunft bietet, zu sensibilisieren und das Thema Nachhaltigkeit – in allen Facetten (ökologisch, ökonomisch, sozial, demokratisch) – in das Bewusstsein aller zu rufen.

Besonders stolz sind wir auf unsere wiederkehrenden Projekte, z. B. die Rosen-Spendenaktion der SV, Müllsammelaktionen wie Saarland Piccobello oder den World Cleanup Day sowie die meeresbiologische Exkursion mit dem “Blue Mind Project”. Wir bieten außerdem AGs wie “Veganes Kochen” mit Lebensmitteln, die vor der Mülltonne gerettet wurden, oder Arbeit im Schulgarten an, um den Schülerinnen und Schülern die alltägliche Umsetzung von nachhaltigem Handeln näherzubringen. Gleichzeitig fördern wir durch zahlreiche regelmäßige außerschulische Projekte wie Lehrfahrten ins KZ Hinzert oder in den Landtag das Demokratieverständnis der Schülerinnen und Schüler.

Jahresziel 2024/25: Zertifizierung als Schule der Nachhaltigkeit und Etablierung wiederkehrender Projekte

Ansprechpartnerinnen: Fr. Brückner, Fr. K. Engel

Projekte und Kooperationen

  • Außerschulische Lernorte
    • KZ Hinzert, KZ Natzweiler-Struthof
    • Gewässerexkursionen
    • Landtag
    • DLR Köln
    • NanoBioLab
  • Projekte
    • Kleiderspendenaktionen
    • Spendenaktionen für die St. Wendeler Tafel
    • Rosenaktion
    • Austauschprogramme
    • Denkwerkstatt
    • Jugend trainiert, Vorlesewettbewerb, Bundeswettbewerb FS, The Big Challenge
    • Baumpflanzaktion
  • AGs
    • Veganes Kochen
    • Schulgarten
    • Fahrrad
    • Schulsanitätsdienst
    • Sportprofil
    • Bigband-Klasse
    • Robotik und Informatik
    • Krimiwerkstatt
    • Jugend debattiert

Galerie

Kommentare sind geschlossen.